Die Aufzeichnungen der Fachvorträge des #MOOCcamp13 sind online. Praktiker und Wissenschaftler sprechen über Potenziale von MOOCs und deren dunkle Seiten, darüber, wie Hochschulen und MOOCs zusammen finden, über zahlreiche bereits durchgeführte MOOCs und die Frage, ob man mit xMOOCs die Welt retten kan.
Die Playlist enthält die Aufzeichnungen der folgenden Vorträge und Diskussionen:
- The Dark Side of the MOOC – Eine Hochschule für alle? von Dr. Markus Deimann (FernUniversität Hagen)
- MOOCs an der Universität Mainz von Nina Oehler und Nicole Labitzke
- Gemeinsame Präsentation und Diskussion der cMOOCs OPCO11, OPCO12, SOOC, MOOC13 mit Claudia Berner, Prof. Nina Kahnwald, Monika König, Andrea Lißner, Anja Lorenz, Jochen Robes u.a.
- openHPI – Das MOOC-Angebot des Hasso-Plattner-Instituts von Prof. Dr. Christoph Meinel (Hasso-Plattner-Institut)
- Emergente Formen digitaler Lehre und Internationalisierung: Wie die Leuphana Universität das Potential von MOOC nutzt von Felix Seyfarth und Christian Friedrich
- Geschäftsmodelle von MOOCs von Dimitri Bershadskyy, Claudia Bremer und Olaf Gaus
- Hochschulbildung als Regelfall – was können MOOCs beitragen? von Lukas Bischof, CHE Consult
- Digitalisierung der Hochschulbildung von Oliver Janoschka (Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.)
- Die Welt mit xMOOCs retten? von Prof. Dr. Jörn Loviscach (FH Bielefeld)
Prof. Dr. Jörn Loviscach eröffnete mit seiner Keynote „Die Welt mit xMOOCs retten?“ das #mooccamp13 am 13.12.2013.
Erstmals nach der Geburt der MOOC-Beratung saßen die drei Gründer am 14.9.2013 gemeinsam auf einem Podium. Als Gesprächspartner hätten sie sich niemanden besseres vorstellen können als Philipp Schmidt, Gründer der P2PU und Forscher am MIT Media Lab in Cambridge.
Im Rahmen der OER-Konferenz 2013 diskutierten Jöran Muuß-Merholz, Claudia Bremer, Philipp Schmidt und Martin Lindner (v.l.n.r.) auf dem Podium die Frage „Brauchen wir die Hochschulen noch, wenn alles Lernen Open ist?“ (Website der Konferenz | Bericht von der Diskussionsrunde)